Die Therapietreue der Patienten in Deutschland muss dringend verbessert werden, denn die Hälfte aller Patienten wendet die ärztlich verordneten Arzneimittel in der Langzeittherapie gar nicht oder falsch an. Das schadet nicht nur dem Einzelnen, sondern verursacht überdies immense Kosten im Gesundheitssystem.
ABDA am 24.03.2021
Ganz besonders beim Start einer neuen Medikation haben Patienten Probleme: mögliche Nebenwirkungen machen Angst, sodass Therapien gar nicht erst begonnen oder frühzeitig wieder abgebrochen werden. Am Beispiel Blutdrucksenker wird deutlich: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland die häufigste Todesursache. Entscheidender Risikofaktor ist nicht behandelter Bluthochdruck, der aber medikamentös gut gesenkt werden könnte. Dazu müssen die Arzneimittel langfristig und regelmäßig eingenommen werden. Weil aber gerade zu Beginn der Einnahme Schwindel oder Benommenheit als unerwünschte Wirkung auftreten können, brechen Patienten die Therapie häufig wieder ab.
ABDA am 24.03.2021
Ein weiteres treffendes Beispiel für Arzneimitteln, die häufig zu Fehlanwendungen führen, sind Medikamente wie Asthma-Inhalatoren oder Insulinpens.
ABDA am 24.03.2021
Laut EU-Kommission steigen in 19 der 27 EU-Staaten die Corona-Fallzahlen wieder an. Die Lage sei auch wegen der immer stärkeren Ausbreitung von Virusvarianten besorgniserregend.
ORF.at am 24.03.2021
Schon 3 Wochen nach der Verabreichung der 1. Impfdosis ist laut Nationalem Impfgremium eine Schutzwirkung gegen Covid-19 zu erwarten.
Österreichs Gesundheitsminister Anschober am 24.03.2021
In Österreich gelten für die verschiedenen Altersgruppen auch unterschiedliche Bewegungsempfehlungen.
Fonds Gesundes Österreich am 24.03.2021

Covid-19: Seit Jahresbeginn steigt die Zahl der Berufskrankheiten in Deutschland stark an.
DGUV am 24.03.2021
Trotz oder gerade wegen vielen technischen Geräte, die im medizinischen Bereich eingesetzt werden, hat hochkonzentriertes und lautloses Arbeiten höchste Priorität – ob im Arzt-Patienten-Gespräch, bei der Durchführung von Labortests, der Bewertung von Untersuchungsergebnissen oder bei der Diagnostik mit bildgebenden Verfahren. Zuverlässige und sterile Computer, die durch eine geringe Geräuschemission möglichst nicht von der Arbeit ablenken, sind in Krankenhäusern, Arztpraxen und Laboren und unerlässlich. … Handelsübliche Computer werden in der Regel mit einem Lüfter gekühlt, um stabil zu laufen. Dabei wirkt sich dieses anhaltende Geräusch langfristig auf die Konzentrationsfähigkeit während der Arbeit und das Wohlbefinden der Ärzte und Laboranten aus, die mit einem solchen PC arbeiten. Schlimmstenfalls schleichen sich Fehler ein, die gerade in einem so sensiblen Arbeitsumfeld verheerende Folgen haben und zu Negativ-Erfahrungen führen können.
Silent Systems GmbH am 24.03.2021
ANMERKUNG: Für einen Medizinwitz des Tages müssen die genannten Fakten nicht unbedingt falsch sein. Es reicht schon, wenn aus Sicht der Frohmedizin die Richtung oder Konsequenz “absurd” ist …