Das Auftreten der Influenza-Welle ist in Österreich nicht vorhersagbar, jedoch gelten Kinder als wichtige Überträger.
Österreichischer Verband der Impfstoffhersteller am 25.01.2021
Unverhältnismäßig hohe Freihaltepauschalen für Krankenhausbetten, zum Teil komfortable Ausgleichsregelungen für entgangene Umsätze oder für Hygiene in der ambulanten Versorgung und nicht nachvollziehbare Abgabenerstattungen in Höhe von 6 € pro FFP2-Masken an Apotheken. Mit Blick auf diese und weitere Beispiele warnen die Innungskrankenkassen davor, dass mit dem Argument der Bewältigung der Corona-Pandemie der Aspekt der Wirtschaftlichkeit im Gesundheitssystem schleichend erodiert.
IKK am 25.01.2021
Damit die Großeltern nicht Influenza anstatt Covid-19 bekommen, müssen wir die Kinder gegen Influenza impfen. Das auch dann, wenn die Großeltern schon gegen Influenza geimpft sind.
Österreichische Ärztekammer am 25.01.2021
Was können “Fatigue”-Betroffene gegen die dauernde Erschöpfung tun? Da Medikamente zur gezielten Behandlung bislang nicht erlaubt sind, können lediglich die Symptome behandelt werden. “Patienten können z.B. Strategien lernen, um besser mit der Krankheit zu leben”, meint Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen von der Berliner Charite. Zu diesen Strategien zählen vor allem Energiemanagement und Stresskontrolle.
HausArzt am 25.01.2021
ANMERKUNG: Für einen Medizinwitz des Tages müssen die genannten Fakten nicht unbedingt falsch sein. Es reicht schon, wenn aus Sicht der Frohmedizin die Richtung oder Konsequenz “absurd” ist …